ReefExplorer – Dein Korallenriff-Abenteuer 2025

Die Vortragsreihe von aquatil & Blancpain

im Rahmen der UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung

Foto: Herbert Frei

UN Ozeandekade

Die Ozeandekade ist eine von den Vereinten Nationen initiierte globale Kampagne mit dem Ziel, gemeinsam den Ozean zu gestalten, den wir für die Zukunft brauchen: gesund, voller Leben, mit geschützten Bereichen, aber auch nachhaltig bewirtschaftet. Für die drängendsten Probleme des Ozeans sollen wissenschaftsbasierte Lösungen entwickelt und umgesetzt werden. Diese gewaltige Aufgabe erfordert aber nicht nur die Meeresforschung, sondern Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus allen Bereichen der Gesellschaft.

Mit 12 Expertinnen und Experten durchs Jahr 2025

2025 steht im Zeichen deines Korallenriff-Abenteuers! Erfahre kostenfrei alles über die faszinierende Unterwasserwelt und ihre unglaubliche Vielfalt. Von Februar bis Dezember präsentieren dir Expertinnen und Experten spannende Vorträge zu verschiedenen Themen. Egal, ob du dich für allgemeine Informationen oder spezielle Fragestellungen interessierst – hier ist für alle etwas dabei.

Dein Korallenriff-Abenteuer 2025

Wenn du tiefer in die faszinierende Welt der Korallenriffe und der biologischen Vielfalt unter Wasser eintauchen möchtest, ist unsere kostenlose Online-Vortragsreihe mit Expertinnen und Experten genau das Richtige für dich. Hier erfährst du das ganze Jahr über Spannendes über Korallenriffe, ihre Bewohner und die Herausforderungen, mit denen sie weltweit konfrontiert sind.

Foto: Martina & Herbert Bauder
Foto: Martina & Herbert Bauder

Gemeinsam für Korallenriffe

Die ReefExplorer-Vortragsreihe wird von zahlreichen engagierten Partnern unterstützt. Dazu zählen Tauchbasen, Tauchreiseveranstalter, Tauchausrüstungshersteller und Tauchausbildungsorganisationen sowie wissenschaftliche Institutionen, die sich intensiv mit der biologischen Vielfalt und dem Schutz der Korallenriffe auseinandersetzen. Ihr gemeinsames Engagement macht diese Reihe möglich und setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt unserer Unterwasserwelt.

Wissens-Urlaub vom 2.-9. August 2025

Hast du Lust auf Entdecken, Lernen und Urlaub machen? Vom 2. bis 9. August 2025 begleitet dich der Meeresbiologe Prof. Dr. Ralph Schill auf der TAUCHEN-Sonderreise und bringt dir auf spannende und unterhaltsame Weise die faszinierende Welt der Fische und Korallen näher – direkt am artenreichen Hausriff des Orca Dive Clubs Soma Bay und The Breakers Diving and Surfing Lodge, an der Nordostspitze der Soma Bay, etwa 45 Minuten von Hurghada entfernt. Hier findest du weitere Informationen.

Foto: Martina & Herbert Bauder

Welche Referentinnen und Referenten erwarten dich in der ReefExplorer-Vortragsreihe?

Dr. Julian Lilkendey

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen

KI trifft Riff: Neue Einblicke in die Ökologie von Korallenrifffischen

Julian Lilkendey erforscht die Ökologie von Fischen auf globaler Ebene, um marine Ökosysteme besser zu verstehen. Seine Arbeit kombiniert innovative Technologien wie KI-gestütztes Multiobjekt-3D-Tracking mit klassischen ökologischen Methoden, um die Bewegungsmuster und das Verhalten von Fischen in ihrer natürlichen Umgebung zu analysieren. Ein Hauptaugenmerk seiner Forschung liegt auf den Anpassungsstrategien von Rifffischen unter dem Einfluss des globalen Wandels und der Frage, was diese uns über die Gesundheit von Korallenriffen verraten können. In seinem Vortrag nimmt Julian Lilkendey das Publikum mit auf eine packende Reise von den Korallenriffen des Roten Meeres bis zu den Salomonen. Seine Ansätze beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Fischverhalten und der Funktionsweise von Riffökosystemen und liefern wertvolle Impulse für den nachhaltigen Schutz dieser gefährdeten Lebensräume.

Julian Lilkendey

Julian Lilkendey bei der Arbeit unter Wasser auf den Salomonen. Bild: Julian Lilkendey

Christian Wild

Prof. Dr. Christian Wild

Universität Bremen, Marine Ökologie

Korallen, Algen, Mikroorganismen – Wer steuert das Leben im Korallenriff? Und welche Rolle spielen dabei Umweltveränderungen?

Christian Wild beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Korallenriffen. Er erforscht mit seiner Arbeitsgruppe an der Universität Bremen die Rolle von Korallen und anderen Organismen als Ökosystem-Ingenieure. Er hat die Weltkorallenriffekonferenzen 2021 und 2022 geleitet und in diesem Zusammenhang die Entstehung einer Expertenpublikation zum Lösen der Korallenriffkrise koordiniert. Seine Forschung geht seit einiger Zeit auch in diese Richtung, d.h. er versucht mit Ideen aus der Wissenschaft zu erreichen, dass Korallen und ihre Riffe weniger unter dem Klimawandel leiden.

Bild: Christian Wild

Prof. Dr. Heike Wägele

Ehemals Leiterin der Sektion Phylogenetic und Evolutionsbiologie, Leibniz Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels, Museum Koenig Bonn

Meeresnacktschnecken („Opisthobranchia“) – Verborgene Schönheiten und ihre Tricks und Waffen

Heike Wägele erforscht seit über 40 Jahren Meeresnacktschnecken in allen Weltmeeren, wobei ihr Schwerpunkt in den letzten Jahren in Indonesien lag. Nacktschnecken sind vielen Tauchern durch ihre auffälligen Farben und Formen bekannt. Weniger bekannt ist allerdings, dass diese Schnecken aus Gehäuseschnecken evolvierten und sie somit eine wichtige Verteidigung gegen Räuber aufgaben, das schützende Gehäuse. Der Verlust des Gehäuses musste mit alternativen Verteidigungsstrategien kompensiert werden, die im Rahmen des Vortrages vorgestellt werden. Es gehören dazu sich zu tarnen, aber auch Giftstoffe oder gar Nesselzellen einzulagern. Der Verlust des Gehäuses ermöglichte aber auch andere Lebensstrategien, wie z.B. mit Hilfe eingelagerter einzelliger Algen unabhängiger von der Nahrung zu werden. Auch diese Strategien werden kurz im Vortrag angesprochen.

Heike Wägele

Eine junge Nacktschnecke Micromelo cf. barbarae aus Indonesien. Bild: Heike Wägele

Wolfgang Wägele

Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele

Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Bonn

Vielfalt bizarr und bunt: Fauna der Korallenriffe Indonesiens

Wir arbeiten als Zoologen seit mehr als 10 Jahren in den Riffen von Nord Sulawesi (Minahasa Halbinsel), wo wir neue Tierarten entdecken und beschreiben. Das Korallendreieck (Indonesien, Philippinen) ist das artenreichste tropische Meeresgebiet unseres Planeten, und jetzt ist noch die Gelegenheiten, diese Pracht mit eigenen Augen zu sehen. Hier sind die Riffe noch weitgehend intakt. Die Formenvielfalt übersteigt das menschliche Vorstellungsvermögen. Es ist unmöglich, in einem Vortrag auf alle Entdeckungen einzugehen, gezeigt wird aber ein Ausschnitt aller Tiergruppen, eingebettet in ökologische Zusammenhänge, so wie Taucher es erleben können.

Eine Coleman-Garnele (Periclimenes colemani) auf einem Feuerseeigel (Asthenosoma varium). Bild: Wolfgang Wägele

Prof. Dr. Christian R. Voolstra

Fachbereich Biologie an der Universität Konstanz, Präsident der International Coral Reef Society (ICRS)

Korallenriffe im Klimawandel – Wege aus dem ökologischen Kollaps

Korallenriffe stehen am Rande des ökologische Kollaps. Der Haupttreiber der Riffzerstörung ist die Korallenbleiche – der Zusammenbruch der Symbiose zwischen Korallenwirt und seiner endosymbiotischen Algen – die durch die Erwärmung der Ozeane ausgelöst wird. Das inzwischen jährliche weltweite Auftreten der Korallenbleiche verschärft die Notwendigkeit Strategien zur Linderung der zerstörerischen Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln. Dieses Seminar zeigt die Ursachen, Auswirkungen und Bemühungen auf, die unternommen werden um ökologische, biologische und Umweltfaktoren zu identifizieren, die die Stressresilienz der Korallen erhöhen.

Christian Voolstra

Bild: Pete West

Gert Wörheide

Prof. Dr. Gert Wörheide

GeoBio-Center an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Über „Staubsauger“ und „Mörder“ im Korallenriff

Gert Wörheide widmet sich seit über 30 Jahren der Erforschung der Biodiversität und Evolution von Korallenrifforganismen. Seine Begeisterung für die unglaubliche Vielfalt dieser Lebensräume wurde bereits in den frühen 1990er Jahren geweckt, dort initiierte er das erste „Citizen Science“-Projekt zu Korallenriffen, den „Red Sea Reef Check“, mit. Seine Forschung fokussiert sich auf Schwämme, die als „Staubsauger“ der Riffe essenzielle ökologische Funktionen übernehmen, sowie die Dornenkronenseesterne, bekannt als „Korallen Mörder“, die Korallen großflächig auffressen und somit Riffe schädigen können. Er nimmt sie mit auf eine Reise in die erstaunliche Welt der wirbellosen Tiere und zeigt, warum die Kenntnis der Artenvielfalt gerade in Zeiten der aktuellen Riffkrise unverzichtbar ist.

Bild: Gert Wörheide

Prof. Dr. Nico Michiels

Lehrstuhl für Evolutionsökologie der Tiere und Evolution an der Universität Tübingen

Wandel dokumentieren bei über 1000 Fischarten: Eine Herausforderung mit Entdeckungsfreude

Nico Michiels interessiert sich seit 2007 für Artenvielfalt bei marinen Fischen. Er muntert Tauchbegeisterten auf, ihre Beobachtungen mit online Initiativen zur Artenvielfalt zu teilen. Aber tausende Fischarten identifizieren … wie soll das gehen? Der Vortrag zeigt, wie angepasste Unterwasserfotografie, neue diagnostische Merkmale, und eine effektive Lernplattform, die Fähigkeit Fische zu identifizieren steigern. Als Beispiel wird ein Datensatz mit >1000 Fischarten in Nord-Sulawesi präsentiert, darunter viele seltene Arten. Ausgangswerte wie diese fehlen leider weitgehend. Sie sind aber essenziell in Zeiten des Wandels. Hinschauen, entdecken, teilen: Sinn und Freude in einem.

Nico Michiels

Emerys Scheinschnapper (Pentapodus emeryii): eine elegante Begleiterin auf der Insel Bangka, Nord-Sulawesi. Bild: Nico Michiels

Jenny Krutschinna

Jenny Krutschinna

Reef Check Deutschland & Opel-Zoo

Reef Check: Ein weltweites Netzwerk zum Schutz der Korallenriffe

Als Kapitänstochter war der Meeresbiologin Jenny Krutschinna die Begeisterung für die Meere in die Wiege gelegt, inzwischen beschäftigt sie sich seit über 30 Jahren mit Korallenriffen und ist seit 2001 mit Reef Check Deutschland zu deren Schutz aktiv. Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Korallenriffe? Wie lässt sich dieser Einfluss weltweit vergleichbar erfassen und wie können lokale Gemeinschaften dieses Wissen zum Schutz „ihrer“ Riffe nutzen? Aus diesen Fragen heraus entwickelten Riffwissenschaftler bereits 1997 die einzigartige Reef Check Methode zur Beobachtung der Korallenriffe. Zugleich entstand die gleichnamige Initiative, aus der ein weltweites Riffschutz-Netzwerk mit vielseitigen Aktivitäten wurde. Von Anfang an als Citizen Science-Projekt angelegt, basiert Reef Check auf der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern mit „Laien“: Unter anderem werden Menschen zu „Reef Check EcoDivern“ ausgebildet, die weltweit den Zustand von Riffen untersuchen. Die Daten aus über 25 Jahren können von internationalen Organisationen analysiert und genutzt werden. Aktivitäten zur Sensibilisierung für die zentrale Bedeutung des Ökosystems Riff und seine faszinierende Vielfalt gehören außerdem zur Arbeit von Reef Check, um auch fernab der Riffe möglichst Viele für den Schutz der zunehmend gefährdeten „Oasen der Meere“ zu gewinnen.

Bild: Jenny Krutschinna

PD Dr. Michael Stachowitsch

Universität Wien

Tauchtourismus im Riff: zu Tode lieben?

Michael Stachowitsch hat es zustande gebracht, eine Karriere als selbstständiger Meeresbiologe in einem Binnenland hinzulegen. Aufgewachsen in den USA (Abschluß University of Pittsburgh), hat er in Wien seine Doktorarbeit und Habilitation über die Nordadria geschrieben. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich von Sauerstoffkrisen über Meeresschildkröten, Korallenriffe (inklusive langjähriger Freilandkurse am Roten Meer) bis zu Strandmüll. Neben vielen Dutzend Beiträge in internationalen Fachzeitschriften widerspiegelt sich diese Breite in Büchern wie “The Invertebrates: An Illustrated Glossary” sowie „Mülleimer Strand“. Dr. Stachowitsch ist ein Vertreter Österreichs bei der Internationalen Walfangkommission, scientific English editor und Übersetzer, und hält mehrere Vorlesungen an der Uni Wien.

Michael Stachwitsch

Bild: Michael Stachowitsch

Angela Ziltener

Angela Ziltener

Institut für Evolutionäre Anthropologie (IEA) an der Universität Zürich

Auge in Auge mit den Indopazifischen Grossen Tümmlern im Roten Meer

Seit 2009 erforscht die Wildtierbiologin und Präsidentin der Dolphin Watch Alliance (DWA), Angela Ziltener, das Verhalten des Indopazifischen Grossen Tümmlers (Tursiops aduncus) im Roten Meer. Ebenso engagiert sie sich für den nachhaltigen Schutz und respektvollen Umgang mit den Delfinen, deren Lebensweise insbesondere durch den zunehmenden Tourismus stark beeinträchtigt wird. Während es ein Standardverfahren ist, Forschungsbeobachtungen von einem Boot aus durchzuführen, ermöglichen die Bedingungen vor Hurghada / El Gouna, zusätzlich Unterwasserforschung, bei der auch Gerätetauchen zum Einsatz kommt. Ein Forschungsansatz, der bei indopazifischen Großen Tümmlern anderswo auf der Welt nicht praktiziert wird.

Angela Ziltener taucht mit Delfinen im Roten Meer. Bild: Helen Sampson

PD Dr. Ekin Tilic

Senckenberg Naturmuseum und Forschungsinstitut in Frankfurt am Main

Tiefseeabenteuer – Auf der Suche nach neuen Arten

Ekin Tilic leitet die Sektion Marine Evertebraten am Senckenberg Museum in Frankfurt und beschäftigt sich mit der Erforschung mariner Würmer. Als Teilnehmer mehrerer Tiefseeexpeditionen hat er Einblicke in eine faszinierende Region unseres Planeten gewonnen — die Tiefsee. Gemeinsam mit Kolleg:innen hat er zahlreiche neue Arten entdeckt und beschrieben, die in den unerforschten, dunklen Tiefen unserer Ozeane verborgen sind. Angesichts der aktuellen Biodiversitätskrise ist es wichtiger denn je, diese Arten zu dokumentieren und zu benennen. In seinem Vortrag teilt er spannende Geschichten von seinen Entdeckungen – und zeigt, wie glückliche Zufälle und unerwartete Wendungen zu außergewöhnlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen können.

Ekin Tilic

Bild: Ekin Tilic

Peter Schupp

Prof. Dr. Peter Schupp

ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Korallen-Rendezvous: Wenn die Unterwasserliebe die Riffe rettet!

Peter Schupp forscht seit über 30 Jahren an Korallenriffen, vor allem im Indo-Pazifik und in Mikronesien. Sein Forschungsschwerpunkt
liegt auf der benthischen Ökologie, insbesondere darauf, wie sich Organismengemeinschaften durch den Klimawandel verändern und wie „Phaseshifts“ auftreten, bei denen Algen, Weichkorallen oder Schwämme die Steinkorallen als dominierende Organismen am Riff ablösen.
Die Arbeitsgruppe untersucht außerdem die sexuelle Vermehrung von Steinkorallen, insbesondere Signalstoffe, die die Ansiedelung von Korallenlarven fördern. Angesichts des zunehmenden Auftretens der Korallenbleiche ist die erfolgreiche sexuelle Vermehrung von
Korallen entscheidend für das Überleben der Riffe. Durch die Anwendung von Signalstoffen versucht die Arbeitsgruppe, die Ansiedlungsraten von Korallenlarven bei der Riffrestauration zu erhöhen und so zur lokalen Wiederaufforstung der Riffe beizutragen.

Bild: Herbert Frei
alle Fotos: Martina & Herbert Bauder

Alle Vorträge im Überblick

30. Januar 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Dr. Julian Lilkendey, Vortrag „KI trifft Riff: Neue Einblicke in die Ökologie von Korallenrifffischen“

27. Februar 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Christian Wild, Vortrag Korallen, Algen, Mikroorganismen – Wer steuert das Leben im Korallenriff? Und welche Rolle spielen dabei Umweltveränderungen?“

20. März 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Heike Wägele, Vortrag Meeresnacktschnecken („Opisthobranchia“) – Verborgene Schönheiten und ihre Tricks und Waffen“

3. April 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele, Vortrag „Vielfalt bizarr und bunt: Fauna der Korallenriffe Indonesiens“

8. Mai 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Christian Voolstra, Vortrag „Korallenriffe im Klimawandel – Wege aus dem ökologischen Kollaps“

5. Juni 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Gert Wörheide, Vortrag „Über „Staubsauger“ und „Mörder“ im Korallenriff“

17. Juli 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Nico Michiels, Vortrag Wandel dokumentieren bei über 1000 Fischarten: Eine Herausforderung mit Entdeckungsfreude“

14. Augst 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Jenny Krutschinna, Vortrag „Reef Check: Ein weltweites Netzwerk zum Schutz der Korallenriffe

18. September 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit PD Dr. Michael Stachowitsch, Vortrag  Tauchtourismus im Riff: zu Tode lieben?“

9. Oktober 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Dr. Angela Ziltener, Vortrag „Auge in Auge mit den Indopazifischen Grossen Tümmlern im Roten Meer“

20. November 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit PD Dr. Ekin Tilic, Vortrag  Tiefseeabenteuer – Auf der Suche nach neuen Arten“

18. Dezember 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Peter Schupp, Vortrag „Korallen-Rendezvous: Wenn die Unterwasserliebe die Riffe rettet!“

Wie melde ich mich an?

Um dich anzumelden, trage einfach deinen Namen und deine E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein. Achte darauf, dass deine E-Mail-Adresse korrekt ist, da du nach dem Absenden der Anmeldung eine Bestätigung an die angegebene Adresse erhältst. Sobald du deine gewünschten Vorträge ausgewählt und die Anmeldung abgeschickt hast, bekommst du eine Bestätigung per E-Mail. 24 Stunden vor jedem Vortrag senden wir dir den Zugangslink ebenfalls an diese Adresse.

Hier gehts zur Anmeldung: www.eveeno.com/reefexplorer

Die ReefExplorer-Partner

Die ReefExplorer-Vortragsreihe wird von zahlreichen engagierten Partnern unterstützt. Dazu zählen Tauchbasen, Tauchreiseveranstalter, Tauchausrüstungshersteller und Tauchausbildungsorganisationen sowie wissenschaftliche Institutionen, die sich intensiv mit der biologischen Vielfalt und dem Schutz der Korallenriffe auseinandersetzen. Ihr gemeinsames Engagement macht diese Reihe möglich und setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt unserer Unterwasserwelt.

Hast du noch Fragen?

Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, kontaktiere uns gerne unter info@reefexplorer.org.

Wir freuen uns darauf, dich bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Dein aquatil-Team

Hier kannst du uns erreichen!