Bild: Herbert Frei

Bild: Ralph Schill
PROFIL
Realisierung, Wissenschaft und Transfer aus einer Hand
Als „aquatil“ (lat. adj.: im Wasser, zum Wasser gehörend) werden in der Biologie im Wasser lebende Organismen bezeichnet.
Inmitten von Aktivitäten, in deren Rahmen Taucher auch Wissenschaft umsetzen, verstehen wir uns spezifisch als Wissenschaftler, die auch tauchen – und die damit hochkomplexe Projekte durch das Verständnis ihrer Hintergründe zielsicher entwickeln und von Anfang bis Ende betreuen können. Mit dem Hauptsitz in der Universitätsstadt Tübingen unterstützt aquatil Partner, Organisationen und Auftraggeber durch die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, Informationsveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungskursen und Diskussionsformaten.
KONZEPT
Expertise auf wissenschaftlichem und operativem Niveau
Um wissenschaftliche und publizistische Vorhaben optimal aus einer Hand umsetzen zu können, erhalten wir über unser Kernteam, einen wissenschaftlichen Beirat und unser Netzwerk in Tauch- und Wissenschaftswelt alle für unser Konzept notwendigen Komponenten erfolgreichen Projektmanagements. Wir sind Experten für Planung und Unterwasserforschung, bereiten wissenschaftliche Kommunikation vor, liefern Kontextualisierung und Klassifizierung und darüber hinaus eine Anbindung für die konkrete Erstellung von Informationsmaterial in Text, Bild und Film.
Diese Kapazitäten werden ergänzt durch eine operative Taucheinheit zur Durchführung biologischer, geologischer, archäologischer und technisch-wissenschaftlicher Missionen unter Wasser – für maßgeschneiderte Wissenschafts-und Bildungsprojekte aus einer Hand.

Bild: Franz Brümmer

Bild: Ralph Schill
GEMEINNÜTZIGKEIT
Citizen Science und Transfer
aquatil dient als gemeinnützige GmbH der Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der Förderung von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Flüssen, Seen, Meeren und Ozeanen. Über die Gestaltung von Citizen Science und von professionellem Wissenstransfer ebnen wir neue Wege für die agile Verbreitung von Fach- und Schwarmwissen zur Vernetzung von Natur- und Bürgerwissenschaften auf hohem Niveau – online und offline.
Durch eine gezielte Vernetzung von Bevölkerung und Wissenschaft können wir Projekte nachhaltig in der Gesellschaft verankern und so zu einer Verbesserung der Wahrnehmung auf beiden Seiten beitragen. Unsere Arbeit wird inhaltlich von einem wissenschaftlichen Beirat flankiert, der regelmäßig die Projekte berät.
Bild: pexels-valdemaras-d-1687678
TEAM
Mit einem lebendigen Netzwerk verortet sich das Kernteam von aquatil in Wissenschaft, Tauchszene und Naturschutz zwischen den drei Kreisen Theorie, Praxis und Veröffentlichung.
Spezialist für
Aquatische Biodiversität, Wissenschaftliches Tauchen
Prof. Dr. Franz Brümmer war außerplanmäßiger Professor und Leiter der Forschungseinheit Biodiversität und Wissenschaftliches Tauchen am Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme (IBBS) der Universität Stuttgart. Er untersuchte nanobiotechnische und biomimetische Aspekte von Funktionsstrukturen im Mikro- und Nanometer-Bereich und die zugrunde liegende Biomaterialien zur Erzeugung und Optimierung von Funktionswerkstoffen, sowie biologisch aktive Wirkstoffe. Zu den Schwerpunkten gehörten auch die Wissenschaftliche Tauchausbildung im Rahmen des Studiengangs Technisch Biologie M.Sc. an der Universität Stuttgart. Mit Franz Brümmer haben wir 2024 nicht nur einen bedeutenden Wissenschaftler verloren, sondern auch einen Menschen, dessen Vermächtnis durch die von ihm initiierten Projekte, die von ihm mitgegründete gemeinnützige Organisation aquatil und die vielen Menschen, die er inspiriert hat, weiterlebt.
Spezialist für
Ökologie und Taxonomie
Prof. Dr. Ralph Oliver Schill ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Stuttgart. Schwerpunkt seines Interesses sind die Biodiversität und die Reaktion von Invertebraten auf Stressoren aus der Umwelt, deren Einfluss auf ihren Organismus und ganze Ökosysteme. Er ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS). Als Präsident des Wissenschaftlichen Komitees und Mitglied des Vorstandes im Welttauchsportverband CMAS (Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques) arbeitete er ehrenamtlich acht Jahre mit internationalen Organisationen wie der UNESCO und der International Coral Reef Initiative (ICRI) zusammen. Im Vorstand des VDST (Verbands Deutscher Sporttaucher) war er 16 Jahre für die Umwelt & Wissenschaft zuständig.
Spezialist für
Kommunikation und Veranstaltungsmanagement
Dietmar Fuchs hat Biologie und Kommunikationswissenschaft studiert und ist staatlich anerkannter Tauchlehrer sowie Tauchbasenleiter mit langjähriger Erfahrung. Seit über 30 Jahren arbeitet er als Herausgeber und Chefredakteur mehrerer internationaler Tauchfachzeitschriften. Er berät Unternehmen in allen Angelegenheiten rund um den Tauchsport sowie diesbezüglich auch den Naturschutz. Mit weltweiter Vernetzung in der Tauchbranche bringt er umfangreiches und aktuelles Fachwissen in Theorie und Praxis ein.
Spezialist für
komplexe Tauchoperationen, F&E und Engineering
Dr. Steffen Scholz ist Maschinenbauingenieur und Experte für Industrie 4.0-Anwendungen. Er arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie ( KIT). Er hat eine Honorarprofessur an der Swansea University in Wales im Bereich Smart and Advanced Manufacturing und ist Visiting Professor am Vellore Institute of Technology (VIT) in Indien. Als Ingenieur war er an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt, insbesondere zu Tauchcomputern, Dekompressionsalgorithmen, Kreislaufgeräten und Tauchprotokollen. Zudem wirkte er in über 50 wissenschaftlichen und medialen Tauchprojekten mit, unter anderem für GEO und National Geographic. Er ist Mitglied der ISO-Arbeitsgruppe TC 228 WG1 für Tauchen und tauchbezogene Dienstleistungen, leitender Auditor für Tauchtrainingssysteme und war Präsident der Europäischen Unterwasser-Föderation (EUF). Steffen Scholz ist nicht nur ein erfahrener Ingenieur und Tauchexperte, sondern auch ein leidenschaftlicher Unterwasserfotograf. Seine Arbeit verbindet technisches Know-how mit einem künstlerischen Blick für die verborgenen Schönheiten der Unterwasserwelt. Er war an zahlreichen wissenschaftlichen und medialen Tauchprojekten beteiligt, bei denen er atemberaubende Bilder aus den Tiefen der Ozeane einfing. Seine Fotografien tragen dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz maritimer Lebensräume zu schärfen. Sein Schwerpunkt ist die Fotografie der versunkenen Ocean Liner die in über 100m tiefe liegen.
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Prof. Dr. Hans Fricke ist Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierfilmer und Autor. Seine Forschungsgebiete erstrecken sich über die ganze Welt, von Ägypten über Bermuda, Djibouti, Israel, Japan, Madagaskar, Mexiko bis nach Neuseeland. Er hat über 10.000 Stunden unter Wasser verbracht, die Tauchboote Geo und Jago, das Unterwasserlabor Neritica aufgebaut, verschüttete Schätze aus Brunnen und Meeren geborgen und die Ökologie und das Sozialverhalten von Anemonenfische, Quastenflosser, Aale und andere faszinierende Lebensformen erforscht. Hans Fricke ist Produzent international prämierter Dokumentarfilme für ZDF, ARTE, BBC und NDR und hat zahllose Fachartikel und populäre Zeitschriftenbeiträge verfasst. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet.
Prof. Dr. Heike Wägele ist außerplanmäßige Professorin an der Universität Bonn und arbeitet am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK). Sie nahm an Expeditionen in die Antarktis und Arktis teil, verbrachte Aufenthalte am Northern Territory Museum in Darwin, der James Cook University Townsville und an der marinbiologischen Station auf Lizard Island (Australien). Ihr Hauptinteresse ist es, die evolutionären Mechanismen zu verstehen, die zur Entstehung von Arten und letztendlich zur gesamten Biodiversität führten, die wir weltweit beobachten. Die Tiergruppe ihrer Wahl sind die Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia, Heterobranchia), die eine Vielzahl anderen Tiergruppen nicht existenten oder sehr seltenen Phänomenen aufweisen. Heike Wägele führt aktuell internationale Kooperationsprojekte in Indonesien durch mit dem Ziel, dort Lehre und Wissenschaft zur Biodiversitätsforschung zu fördern und forcieren.
Deine Unterstützung zählt!
Wir freuen uns, wenn auch du dich für unsere großen und kleine Ideen und Projekte interessierst und engagierst! Als kleine gemeinnützige Organisation, aquatil, finanzieren wir unsere Projekte überwiegend über beantragte Fördermittel. Doch viele weitere Ideen und Aktionen setzen wir aus Überzeugung um – dafür sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Wenn du uns mit einem Beitrag unterstützen möchtest, freuen wir uns sehr!
Unsere Bankverbindung:
aquatil gGmbH
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE84641500200004367220
BIC: SOLADES1TUB
Alternativ kannst du auch direkt über PayPal spenden – nutze einfach diesen Link: PayPal
Ist meine Spende steuerlich absetzbar?
Bis zu 300 EUR: Spenden aus Deutschland sind bis zu diesem Betrag ohne Spendenbescheinigung steuerlich absetzbar. Ein Kontoauszug reicht als Nachweis aus. Über 300 EUR: Für Spenden über 300 EUR stellen wir dir gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Welche Gebühren fallen an?
PayPal: Bearbeitungsgebühr von 1,5 % + 0,35 € pro Spende.
SEPA-Überweisung: In der Regel gebührenfrei bei Überweisungen von Bankkonto zu Bankkonto innerhalb des SEPA-Raums oder EWR in Euro.
PARTNER
Unsere Partner sind unter anderem NGOs, Universitäten, Stiftungen und Medien, die den Ansatz von aquatil zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Flüssen, Seen, Meeren und Ozeanen strategisch unterstützen.
KONTAKT